Track gain

Martin's Avatar

Martin

06 Aug, 2018 07:44 PM

1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
(english version below)
Hallo
Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
 
* beaTunes: 5.1.8
* JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
* Version: 25.152-b5
* Vendor: JetBrains s.r.o
* OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
* Library: iTunes
* Memory: 92m - 4G
* Registered as: Martin Graupner

  1. Support Staff 1 Posted by hendrik on 06 Aug, 2018 08:15 PM

    hendrik's Avatar

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

  2. 2 Posted by Martin Graupner on 10 Aug, 2018 08:36 AM

    Martin Graupner's Avatar
    Grüss Dich Hendrik.
    In der tat wollte ich immer nur den RpalyGain fürs Album haben und hatte daher die Checkbox definitiv deaktiviert, aber ich meine mich zu erinneren, dass nach eine Lauf trotzdem der TrackGain gesetzt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt habe ich den Salat (und ich habe beinhae 60tsd Tracks in meiner Datenbank).
    Ganz übel bei Platten mit Endlosmusik (Klassik: Strauss, Alpensinfonie; Pop: Vollenweider oder aber diverse andere abgemischte TRANS-Scheiben), bei denen die durch den Track Gain die eigentliche Endlosmusik nun Lautstärkeversätze hat.
     
    Leider kann man den TrackGain nicht bei allen Playern an oder ausschalten. Beispielsweise wirst Du im Auto bei angeschlossenem Mobilgerät keine Möglichkeit finden den TrackGain auszuschalten.
     
    Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man einen Tag setzen kann, dann muss man ihn auch wieder löschen können. Aber genau DAS geht nicht. Und ich habe diverse Tag-Editoren durch. Der mächtigste ist aus meiner Sicht der JRiver Mediaplayer, aber selbst mit dem kannst Du den TrackGain nicht löschen. Habs probiert. Beim nächsten Einlesen der Titel ist der Tag wieder gesetzt.
    Es ist zum verzweifeln.
     
     
    Martin Graupner
     
     
    Gesendet: Montag, 06. August 2018 um 22:15 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->




    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

    On Mon, Aug 06 at 12:44 PM PDT, Martin wrote:

    1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

    2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
    (english version below)
    Hallo
    Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

    Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
     
    * beaTunes: 5.1.8
    * JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
    * Version: 25.152-b5
    * Vendor: JetBrains s.r.o
    * OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
    * Library: iTunes
    * Memory: 92m - 4G
    * Registered as: Martin Graupner




    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.


    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.







  3. Support Staff 3 Posted by hendrik on 11 Aug, 2018 03:32 PM

    hendrik's Avatar

    Hey Martin,

    mir fiel gerade ein, dass ich mal ein beaTlet geschrieben habe, dass fuer ausgewählte Songs den ReplayGain zurücksetzt. Da es so einfach ist, habe ich gerade noch mal eins fuer die gesamte Library gebaut.

    Hier einmal die Basis-Infos zu beaTlets (Installation etc.): https://www.beatunes.com/en/beatlet-getting-started.html

    Die beiden Scripte sind:

    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...
    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...

    Nach Installation und beaTunes-Restart tauchen sie im beaTunes Werkzeuge Menu auf. Bevor Du diese Scripte benutzt, stelle sicher, dass in den Allgemeinen Einstellungen von beaTunes ein Häkchen bei "Nicht-iTunes-Felder einbetten" ist. Sonst klappt das nicht.

    Davon abgesehen: Wenn Du iTunes benutzt und dort SoundCheck (Lautstärken Normalisierung) eingeschaltet ist, wird iTunes immer wieder ReplayGain/iTunNorm-Werte setzen. Vielleicht ist das das eigentliche Problem!

    Schoenes WE!

    -hendrik

  4. 4 Posted by Martin Graupner on 12 Aug, 2018 07:40 AM

    Martin Graupner's Avatar
    Hallo Hendrick.
    Erst einmal super vielen Dank für den flotten Support. Ich werde das mit dem Skript gleich mal ausprobieren, wobei ich - wenn ich den Code richtig interpretiere - mit dem beaTlet den Album ReplayGain lösche, und nicht den TrackGain. Oder sehe ich das falsch? Ich frage da lieber vorher, bevor ich ein so mächtiges Skript auf meine Datenbank loslasse.
    Ansonsten: Macht weiter so mit dem tollen Programm! Ich kenne kein vergleichbares Tool und beaTunes ist für mich ein unverzichtbares Programm zur Pflege meiner Musik!

    P.S.: Könntest Du bitte aus dem Post meine postalische Adresse rauslöschen. Das wäre nett. Danke.
     
    Martin
     
     
    Gesendet: Samstag, 11. August 2018 um 17:33 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Hey Martin,

    mir fiel gerade ein, dass ich mal ein beaTlet geschrieben habe, dass fuer ausgewählte Songs den ReplayGain zurücksetzt. Da es so einfach ist, habe ich gerade noch mal eins fuer die gesamte Library gebaut.

    Hier einmal die Basis-Infos zu beaTlets (Installation etc.): https://www.beatunes.com/en/beatlet-getting-started.html

    Die beiden Scripte sind:

    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...
    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...

    Nach Installation und beaTunes-Restart tauchen sie im beaTunes Werkzeuge Menu auf. Bevor Du diese Scripte benutzt, stelle sicher, dass in den Allgemeinen Einstellungen von beaTunes ein Häkchen bei "Nicht-iTunes-Felder einbetten" ist. Sonst klappt das nicht.

    Davon abgesehen: Wenn Du iTunes benutzt und dort SoundCheck (Lautstärken Normalisierung) eingeschaltet ist, wird iTunes immer wieder ReplayGain/iTunNorm-Werte setzen. Vielleicht ist das das eigentliche Problem!

    Schoenes WE!

    -hendrik

    On Fri, Aug 10 at 01:36 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Grüss Dich Hendrik.
    In der tat wollte ich immer nur den RpalyGain fürs Album haben und hatte daher die Checkbox definitiv deaktiviert, aber ich meine mich zu erinneren, dass nach eine Lauf trotzdem der TrackGain gesetzt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt habe ich den Salat (und ich habe beinhae 60tsd Tracks in meiner Datenbank).
    Ganz übel bei Platten mit Endlosmusik (Klassik: Strauss, Alpensinfonie; Pop: Vollenweider oder aber diverse andere abgemischte TRANS-Scheiben), bei denen die durch den Track Gain die eigentliche Endlosmusik nun Lautstärkeversätze hat.
     
    Leider kann man den TrackGain nicht bei allen Playern an oder ausschalten. Beispielsweise wirst Du im Auto bei angeschlossenem Mobilgerät keine Möglichkeit finden den TrackGain auszuschalten.
     
    Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man einen Tag setzen kann, dann muss man ihn auch wieder löschen können. Aber genau DAS geht nicht. Und ich habe diverse Tag-Editoren durch. Der mächtigste ist aus meiner Sicht der JRiver Mediaplayer, aber selbst mit dem kannst Du den TrackGain nicht löschen. Habs probiert. Beim nächsten Einlesen der Titel ist der Tag wieder gesetzt.
    Es ist zum verzweifeln.
     
     
    Martin Graupner
    Obere Grauensteinstrasse 22
    8594 Güttingen
     
     
    Gesendet: Montag, 06. August 2018 um 22:15 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

    On Mon, Aug 06 at 12:44 PM PDT, Martin wrote:

    1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

    2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
    (english version below)
    Hallo
    Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

    Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
     
    * beaTunes: 5.1.8
    * JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
    * Version: 25.152-b5
    * Vendor: JetBrains s.r.o
    * OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
    * Library: iTunes
    * Memory: 92m - 4G
    * Registered as: Martin Graupner

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

  5. 5 Posted by Martin Graupner on 12 Aug, 2018 11:01 AM

    Martin Graupner's Avatar

    Hi Hendrik.
    Bin ein Stück weiter und beide Skripte sind im entsprechenden Plugin Verzeichnis eingebunden, allerdings zeigt es mir hernach in der Werkzeugleiste nur das "Reset ReplayGain". Name der beiden Dateien ist unterschiedlich und in beiden Fällen habe ich Deinen Code 1:1 übertragen.
    Aber das ist derzeit noch ein Nebenkriegsschauplatz.
    Die Audio-Normalisierung ist im itunes definitiv ausgeschaltet. Ich nutze itunes (MAC) ausschliesslich zum Editieren/ Taggen der Dateien, weder zum Rippen, noch als Player. Zum Rippen setzte ich XLD unter MAC ein und als Player nutze ich das JRiver Media Center unter Windows. Aber - wie gessagt - im JRiver kann ich zwar den Inhalt der Tags vorgeblich löschen, wenn man die Dateien aber unter beaTunes (oder itunes) wieder auswertet, so sind die entsprechenden Werte unverändert (wieder) vorhanden. Auch in Qoobar werden die Werte unverändert angezeigt. itunes als Fehlerquelle kann ich hier also ausschliessen.
     
    Derweil habe ich endlich einen Tag-Editor gefunden, der nicht nach dem Käseglocken-Prinzip arbeitet (User-Shell mit festen Feldern), sondern einem die eingebetteten ID3Tags alle im Original listet, so wie in der Datei eingebunden: Kid3.
    Hier nun habe ich eine ganz andere Merkwürdigkeit festgestellt, nämlich dass einige Dateien/ Alben das "Album Replay Gain" doppelt (und mit unterschiedlichen Werten) hinterlegt haben. Einmal geschrieben als "replaygain_album_gain" und einmal als "REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN". Letzteres ist - vermute ich - der von beaTunes gesetzte Wert, wobei ich mich wundere, dass überhaupt zwischen Gross- und Kleinschreibung unterschieden wird.
    Hast Du hierfür eine Erklärung? Ist der kleingeschriebene Wert möglicherweise der Originalwert der gerippten CD?
     
    Gruss
    Martin
     
     
     
    Gesendet: Samstag, 11. August 2018 um 17:33 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Hey Martin,

    mir fiel gerade ein, dass ich mal ein beaTlet geschrieben habe, dass fuer ausgewählte Songs den ReplayGain zurücksetzt. Da es so einfach ist, habe ich gerade noch mal eins fuer die gesamte Library gebaut.

    Hier einmal die Basis-Infos zu beaTlets (Installation etc.): https://www.beatunes.com/en/beatlet-getting-started.html

    Die beiden Scripte sind:

    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...
    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...

    Nach Installation und beaTunes-Restart tauchen sie im beaTunes Werkzeuge Menu auf. Bevor Du diese Scripte benutzt, stelle sicher, dass in den Allgemeinen Einstellungen von beaTunes ein Häkchen bei "Nicht-iTunes-Felder einbetten" ist. Sonst klappt das nicht.

    Davon abgesehen: Wenn Du iTunes benutzt und dort SoundCheck (Lautstärken Normalisierung) eingeschaltet ist, wird iTunes immer wieder ReplayGain/iTunNorm-Werte setzen. Vielleicht ist das das eigentliche Problem!

    Schoenes WE!

    -hendrik

    On Fri, Aug 10 at 01:36 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Grüss Dich Hendrik.
    In der tat wollte ich immer nur den RpalyGain fürs Album haben und hatte daher die Checkbox definitiv deaktiviert, aber ich meine mich zu erinneren, dass nach eine Lauf trotzdem der TrackGain gesetzt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt habe ich den Salat (und ich habe beinhae 60tsd Tracks in meiner Datenbank).
    Ganz übel bei Platten mit Endlosmusik (Klassik: Strauss, Alpensinfonie; Pop: Vollenweider oder aber diverse andere abgemischte TRANS-Scheiben), bei denen die durch den Track Gain die eigentliche Endlosmusik nun Lautstärkeversätze hat.
     
    Leider kann man den TrackGain nicht bei allen Playern an oder ausschalten. Beispielsweise wirst Du im Auto bei angeschlossenem Mobilgerät keine Möglichkeit finden den TrackGain auszuschalten.
     
    Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man einen Tag setzen kann, dann muss man ihn auch wieder löschen können. Aber genau DAS geht nicht. Und ich habe diverse Tag-Editoren durch. Der mächtigste ist aus meiner Sicht der JRiver Mediaplayer, aber selbst mit dem kannst Du den TrackGain nicht löschen. Habs probiert. Beim nächsten Einlesen der Titel ist der Tag wieder gesetzt.
    Es ist zum verzweifeln.
     
     
    Martin Graupner
    Obere Grauensteinstrasse 22
    8594 Güttingen
     
     
    Gesendet: Montag, 06. August 2018 um 22:15 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

    On Mon, Aug 06 at 12:44 PM PDT, Martin wrote:

    1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

    2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
    (english version below)
    Hallo
    Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

    Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
     
    * beaTunes: 5.1.8
    * JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
    * Version: 25.152-b5
    * Vendor: JetBrains s.r.o
    * OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
    * Library: iTunes
    * Memory: 92m - 4G
    * Registered as: Martin Graupner

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

  6. 6 Posted by Martin Graupner on 12 Aug, 2018 05:17 PM

    Martin Graupner's Avatar
    Hallo Hendrik.
    Ich bin ein ganzes Stück weiter und für Dich ist eigentlich nichts mehr zu tun. Ausser möglicherweise eine beaTunes Korrektur. Aber der Reihe nach:
     
    Kernproblem meiner über viele, viele Jahre aufgebauten Musik-Datenbank ist, dass ich da über die Zeit schon mit diversen(!) Tools dran war. Ob nun mit alten beaTunes Versionen, diversen Versionen des JRiver Media Center, MusicBrainz Picard, Jaikoz, MPFreaker, Tagalicious, SongGenie, etc. etc. Ich bin mir jedoch relativ sicher, dass die Informationen zum replaygain in Kleinbuchstaben vom JRiver MediaCenter in einer alten Version (< V18) stammen. Die aktuelle Version schreibt auf jeden Fall R128 Tags und hat nur noch replaygain "Backup-Werte", wie in den Tutorials zu lesen ist.
     
    Ich hatte ja geschrieben, dass ich mich gewundert habe, dass iTunes selbst dann noch eine Track-Lautstärkeanpassung zu erkennen scheint, wenn ich mittels Deines Skripts (oder auch händisch) die replaygain_track_gain Information aus der Datei gelöscht habe. Dieser Wert - so habe ich durch einiges Experimentieren herausgefunden - wird durch einen anderen id3 Tag gesetzt, welcher "Volume Level (Replaygain)" genannt ist. Und dieser Wert wird durch das Media Center in einer Version >19 gesetzt. Allerdings wird dieses id3 Tag jedoch von iTunes als scheinbar kompatible Angabe zum replaygain_track_gain interpretiert und so auch unter der Anzeige "Lautstärke" in der Dateiinfo ausgeworfen.
     
    Das bedeutet grundsätzlich erst einmal:
    Es gibt keine einheitliche Konvention bei der Bezeichnung der Tags, id3v2 Standard hin oder her. Fakt ist jedoch, der Wert "Volume Level (Replaygain)" wird von iTunes 12.8 gelesen und vermutlich auch bei entsprechender Wiedergabeeinstellung genutzt. Diese als "Lautstärke" angegebene Information wird nur dann "überschrieben", wenn in der Musikdatei der Wert REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN (durch beaTunes) gesetzt ist. REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN hat also ein grösseres Gewicht.
     
    Lässt man erst beaTunes die Audioanalyse machen und DANN das JRiver Media Center, so wird die von beaTunes gesetzte Information REPLAYGAIN_TRACK_GAIN gelöscht und durch "Volume Level (Replaygain)" ersetzt. Dies gilt jedoch nicht für den Wert REPLAYGAIN_TRACK_PEAK. Dieser Wert besteht hernach doppelt, einmal in Grossbuchstaben und einmal in Kleinbuchstaben. So herum muss es Dich erst einmal nicht kümmern, ist ja n Media Center Fehler.
    Lässt man jedoch anders herum erst das Media Center eine Audioanalyse durchführen und hernach beaTunes, so sieht es anders aus. beaTunes ignoriert bestehende Werte in Kleinbuchstaben (also z.B. replaygain_track_gain) und setzt alle Werte neu in Grossbuchstaben. Die Werte liegen folglich in den Dateien doppelt und ggf. mit unterschiedlichen Werten vor. Hier hast Du aus meiner Sicht also Handlungsbedarf, wobei der Aufwand durch die einfache Abfrage "uppercase oder lowercase" wohl recht überschaubar ist. Ob der Wert "Volume Level (Replaygain)" ein international akzeptierter, ersetzender Standard für den id3 Tag replaygain_track_gain ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Vollständigkeit halber wollte ich es Dir jedoch nicht verschweigen. 
     
    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Problem gelöst, auch wenn es mich auch fast einen ganzen Tag gekostet hat. Dir auf jeden Fall nochmals vielen Dank für das Replay Gain Skript, welches zur Lösung des Problems beigetragen hat.
     
    Herzliche Grüsse aus der fernen Schweiz
    Martin
     
     
    Gesendet: Samstag, 11. August 2018 um 17:33 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Hey Martin,

    mir fiel gerade ein, dass ich mal ein beaTlet geschrieben habe, dass fuer ausgewählte Songs den ReplayGain zurücksetzt. Da es so einfach ist, habe ich gerade noch mal eins fuer die gesamte Library gebaut.

    Hier einmal die Basis-Infos zu beaTlets (Installation etc.): https://www.beatunes.com/en/beatlet-getting-started.html

    Die beiden Scripte sind:

    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...
    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...

    Nach Installation und beaTunes-Restart tauchen sie im beaTunes Werkzeuge Menu auf. Bevor Du diese Scripte benutzt, stelle sicher, dass in den Allgemeinen Einstellungen von beaTunes ein Häkchen bei "Nicht-iTunes-Felder einbetten" ist. Sonst klappt das nicht.

    Davon abgesehen: Wenn Du iTunes benutzt und dort SoundCheck (Lautstärken Normalisierung) eingeschaltet ist, wird iTunes immer wieder ReplayGain/iTunNorm-Werte setzen. Vielleicht ist das das eigentliche Problem!

    Schoenes WE!

    -hendrik

    On Fri, Aug 10 at 01:36 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Grüss Dich Hendrik.
    In der tat wollte ich immer nur den RpalyGain fürs Album haben und hatte daher die Checkbox definitiv deaktiviert, aber ich meine mich zu erinneren, dass nach eine Lauf trotzdem der TrackGain gesetzt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt habe ich den Salat (und ich habe beinhae 60tsd Tracks in meiner Datenbank).
    Ganz übel bei Platten mit Endlosmusik (Klassik: Strauss, Alpensinfonie; Pop: Vollenweider oder aber diverse andere abgemischte TRANS-Scheiben), bei denen die durch den Track Gain die eigentliche Endlosmusik nun Lautstärkeversätze hat.
     
    Leider kann man den TrackGain nicht bei allen Playern an oder ausschalten. Beispielsweise wirst Du im Auto bei angeschlossenem Mobilgerät keine Möglichkeit finden den TrackGain auszuschalten.
     
    Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man einen Tag setzen kann, dann muss man ihn auch wieder löschen können. Aber genau DAS geht nicht. Und ich habe diverse Tag-Editoren durch. Der mächtigste ist aus meiner Sicht der JRiver Mediaplayer, aber selbst mit dem kannst Du den TrackGain nicht löschen. Habs probiert. Beim nächsten Einlesen der Titel ist der Tag wieder gesetzt.
    Es ist zum verzweifeln.
     
     
    Martin Graupner
    Obere Grauensteinstrasse 22
    8594 Güttingen
     
     
    Gesendet: Montag, 06. August 2018 um 22:15 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

    On Mon, Aug 06 at 12:44 PM PDT, Martin wrote:

    1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

    2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
    (english version below)
    Hallo
    Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

    Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
     
    * beaTunes: 5.1.8
    * JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
    * Version: 25.152-b5
    * Vendor: JetBrains s.r.o
    * OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
    * Library: iTunes
    * Memory: 92m - 4G
    * Registered as: Martin Graupner

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

  7. Support Staff 7 Posted by hendrik on 18 Aug, 2018 09:05 PM

    hendrik's Avatar

    Lange Rede, kurzer Sinn: Problem gelöst, auch wenn es mich auch fast einen ganzen Tag gekostet hat. Dir auf jeden Fall nochmals vielen Dank für das Replay Gain Skript, welches zur Lösung des Problems beigetragen hat.

    beaTunes liest ReplayGain ein, wenn er in Grossbuchstaben vorliegt. Liegt er nicht in Grossbuchstaben vor, sondern nur in Kleinbuchstaben, wird die "lowercase" Version gelesen. Geschrieben wird aber nach wie vor nur in Grossbuchstaben. Eine vorhandene Kleinbuchstaben-Version zu löschen waere vielleicht eine gute Idee...

  8. 8 Posted by Martin Graupner on 19 Aug, 2018 09:28 AM

    Martin Graupner's Avatar
    :)
    Sag ich ja. ;)
     
    Ich hatte mich immer gewundert, warum beatunes bei manchen Songs einfach bestimmte Tags nicht setzt. Egal wie oft ich es habe drüber laufen lassen. Ich denke, das hat ebenfalls mit dem Doppel in Gross- und Kleinschreibung zu tun. Habe in einer Riesen-Aufräumaktion jetzt erst einmal alle Tags gelöscht, die beispielsweise Musicbrainz reingeschrieben hat. Und irgendwelche Amazon-Bestellnummern, Wikipedialinks oder diverse Barcodes brauch ich nun wirklich nicht in den Dateien. Ich bin derweil wirklich davon überzeugt, dass die diversen Probs, die ich mit den Dateien hatte, durch die Vielzahl an unterschiedlichen Editoren gekommen ist, die ich über die Jahre ausprobiert hatte.
    Kernproblem ist so ein wenig... man kann zwar mit so einigen Tools ALLE Tags löschen, quasi zum Aufräumen, aber dann fehlt Dir praktisch alles, was wirklich wichtig ist.
     
    Ja, das wäre ein tolles Feature, wenn beatunes Doppel in Kleinschreibung beim Setzen gleich löscht. Dann kommen die unterschiedlichen Player auch damit klar. Denn ein Replay Gain in Gross- und Kleinschreibung mit unterschiedlichen Werten KANN von einem Programm gar nicht interpretiert werden.
    Gruss
     
    Martin
     
    Gesendet: Samstag, 18. August 2018 um 23:05 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Lange Rede, kurzer Sinn: Problem gelöst, auch wenn es mich auch fast einen ganzen Tag gekostet hat. Dir auf jeden Fall nochmals vielen Dank für das Replay Gain Skript, welches zur Lösung des Problems beigetragen hat.

    beaTunes liest ReplayGain ein, wenn er in Grossbuchstaben vorliegt. Liegt er nicht in Grossbuchstaben vor, sondern nur in Kleinbuchstaben, wird die "lowercase" Version gelesen. Geschrieben wird aber nach wie vor nur in Grossbuchstaben. Eine vorhandene Kleinbuchstaben-Version zu löschen waere vielleicht eine gute Idee...

    On Sun, Aug 12 at 10:17 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Hallo Hendrik.
    Ich bin ein ganzes Stück weiter und für Dich ist eigentlich nichts mehr zu tun. Ausser möglicherweise eine beaTunes Korrektur. Aber der Reihe nach:
     
    Kernproblem meiner über viele, viele Jahre aufgebauten Musik-Datenbank ist, dass ich da über die Zeit schon mit diversen(!) Tools dran war. Ob nun mit alten beaTunes Versionen, diversen Versionen des JRiver Media Center, MusicBrainz Picard, Jaikoz, MPFreaker, Tagalicious, SongGenie, etc. etc. Ich bin mir jedoch relativ sicher, dass die Informationen zum replaygain in Kleinbuchstaben vom JRiver MediaCenter in einer alten Version (< V18) stammen. Die aktuelle Version schreibt auf jeden Fall R128 Tags und hat nur noch replaygain "Backup-Werte", wie in den Tutorials zu lesen ist.
     
    Ich hatte ja geschrieben, dass ich mich gewundert habe, dass iTunes selbst dann noch eine Track-Lautstärkeanpassung zu erkennen scheint, wenn ich mittels Deines Skripts (oder auch händisch) die replaygain_track_gain Information aus der Datei gelöscht habe. Dieser Wert - so habe ich durch einiges Experimentieren herausgefunden - wird durch einen anderen id3 Tag gesetzt, welcher "Volume Level (Replaygain)" genannt ist. Und dieser Wert wird durch das Media Center in einer Version >19 gesetzt. Allerdings wird dieses id3 Tag jedoch von iTunes als scheinbar kompatible Angabe zum replaygain_track_gain interpretiert und so auch unter der Anzeige "Lautstärke" in der Dateiinfo ausgeworfen.
     
    Das bedeutet grundsätzlich erst einmal:
    Es gibt keine einheitliche Konvention bei der Bezeichnung der Tags, id3v2 Standard hin oder her. Fakt ist jedoch, der Wert "Volume Level (Replaygain)" wird von iTunes 12.8 gelesen und vermutlich auch bei entsprechender Wiedergabeeinstellung genutzt. Diese als "Lautstärke" angegebene Information wird nur dann "überschrieben", wenn in der Musikdatei der Wert REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN (durch beaTunes) gesetzt ist. REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN hat also ein grösseres Gewicht.
     
    Lässt man erst beaTunes die Audioanalyse machen und DANN das JRiver Media Center, so wird die von beaTunes gesetzte Information REPLAYGAIN_TRACK_GAIN gelöscht und durch "Volume Level (Replaygain)" ersetzt. Dies gilt jedoch nicht für den Wert REPLAYGAIN_TRACK_PEAK. Dieser Wert besteht hernach doppelt, einmal in Grossbuchstaben und einmal in Kleinbuchstaben. So herum muss es Dich erst einmal nicht kümmern, ist ja n Media Center Fehler.
    Lässt man jedoch anders herum erst das Media Center eine Audioanalyse durchführen und hernach beaTunes, so sieht es anders aus. beaTunes ignoriert bestehende Werte in Kleinbuchstaben (also z.B. replaygain_track_gain) und setzt alle Werte neu in Grossbuchstaben. Die Werte liegen folglich in den Dateien doppelt und ggf. mit unterschiedlichen Werten vor. Hier hast Du aus meiner Sicht also Handlungsbedarf, wobei der Aufwand durch die einfache Abfrage "uppercase oder lowercase" wohl recht überschaubar ist. Ob der Wert "Volume Level (Replaygain)" ein international akzeptierter, ersetzender Standard für den id3 Tag replaygain_track_gain ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Vollständigkeit halber wollte ich es Dir jedoch nicht verschweigen. 
     
    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Problem gelöst, auch wenn es mich auch fast einen ganzen Tag gekostet hat. Dir auf jeden Fall nochmals vielen Dank für das Replay Gain Skript, welches zur Lösung des Problems beigetragen hat.
     
    Herzliche Grüsse aus der fernen Schweiz
    Martin
     
     
    Gesendet: Samstag, 11. August 2018 um 17:33 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Hey Martin,

    mir fiel gerade ein, dass ich mal ein beaTlet geschrieben habe, dass fuer ausgewählte Songs den ReplayGain zurücksetzt. Da es so einfach ist, habe ich gerade noch mal eins fuer die gesamte Library gebaut.

    Hier einmal die Basis-Infos zu beaTlets (Installation etc.): https://www.beatunes.com/en/beatlet-getting-started.html

    Die beiden Scripte sind:

    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...
    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...

    Nach Installation und beaTunes-Restart tauchen sie im beaTunes Werkzeuge Menu auf. Bevor Du diese Scripte benutzt, stelle sicher, dass in den Allgemeinen Einstellungen von beaTunes ein Häkchen bei "Nicht-iTunes-Felder einbetten" ist. Sonst klappt das nicht.

    Davon abgesehen: Wenn Du iTunes benutzt und dort SoundCheck (Lautstärken Normalisierung) eingeschaltet ist, wird iTunes immer wieder ReplayGain/iTunNorm-Werte setzen. Vielleicht ist das das eigentliche Problem!

    Schoenes WE!

    -hendrik

    On Fri, Aug 10 at 01:36 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Grüss Dich Hendrik.
    In der tat wollte ich immer nur den RpalyGain fürs Album haben und hatte daher die Checkbox definitiv deaktiviert, aber ich meine mich zu erinneren, dass nach eine Lauf trotzdem der TrackGain gesetzt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt habe ich den Salat (und ich habe beinhae 60tsd Tracks in meiner Datenbank).
    Ganz übel bei Platten mit Endlosmusik (Klassik: Strauss, Alpensinfonie; Pop: Vollenweider oder aber diverse andere abgemischte TRANS-Scheiben), bei denen die durch den Track Gain die eigentliche Endlosmusik nun Lautstärkeversätze hat.
     
    Leider kann man den TrackGain nicht bei allen Playern an oder ausschalten. Beispielsweise wirst Du im Auto bei angeschlossenem Mobilgerät keine Möglichkeit finden den TrackGain auszuschalten.
     
    Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man einen Tag setzen kann, dann muss man ihn auch wieder löschen können. Aber genau DAS geht nicht. Und ich habe diverse Tag-Editoren durch. Der mächtigste ist aus meiner Sicht der JRiver Mediaplayer, aber selbst mit dem kannst Du den TrackGain nicht löschen. Habs probiert. Beim nächsten Einlesen der Titel ist der Tag wieder gesetzt.
    Es ist zum verzweifeln.
     
     
    Martin Graupner
    Obere Grauensteinstrasse 22
    8594 Güttingen
     
     
    Gesendet: Montag, 06. August 2018 um 22:15 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

    On Mon, Aug 06 at 12:44 PM PDT, Martin wrote:

    1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

    2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
    (english version below)
    Hallo
    Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

    Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
     
    * beaTunes: 5.1.8
    * JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
    * Version: 25.152-b5
    * Vendor: JetBrains s.r.o
    * OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
    * Library: iTunes
    * Memory: 92m - 4G
    * Registered as: Martin Graupner

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

    Having trouble reading this? View this discussion online: Track gain.

    Reply with #ignore to stop receiving notifications for this discussion.

  9. Support Staff 9 Posted by hendrik on 21 Aug, 2018 09:09 PM

    hendrik's Avatar

    Sag ich ja. ;)

    Ist in 5.1.9.

    Habe in einer Riesen-Aufräumaktion jetzt erst einmal alle Tags gelöscht, die beispielsweise Musicbrainz reingeschrieben hat. Und irgendwelche Amazon-Bestellnummern, Wikipedialinks oder diverse Barcodes brauch ich nun wirklich nicht in den Dateien.

    Solche Infos koennen sehr helfen andere Metadaten aufzutreiben, weswegen ich die nicht löschen wuerde. Aber das ist sicher Ansichtssache.

    Denn ein Replay Gain in Gross- und Kleinschreibung mit unterschiedlichen Werten KANN von einem Programm gar nicht interpretiert werden.

    Kann schon, nur ob das Programm das dann so macht, wie Du Dir das vorstellst, ist fraglich.

  10. 10 Posted by Martin Graupner on 26 Aug, 2018 03:21 PM

    Martin Graupner's Avatar
    Also, erst mal finde ich es klasse, dass Du den Fix so zackig integrierst. Bei meinen Programmierern geht das nur selten so schnell. :)
    Aber Dir soll ja nicht langweilig werden...
     
    Ich habe jetzt meine gesamte db aufgeräumt und beatunes über eine Woche die Dateien neu taggen lassen (kannst Du möglicherweise in Deiner Server Log-Datei sehen). Jetzt ist nun folgende Merkwürdigkeit (die aber auch schon vorher bestand), siehe die Bilder im Dateianhang:
    Ich habe diverse Musikalben, bei denen Beatunes zwar den Replay Gain wunderbar setzt, aber wie Du sehen kannst nur diese Information.
    Weder die Aktualisierung, die Farbe oder Stimmung wird gesetzt, auch nicht wenn "überschreiben" gewählt ist.
    In der beatunes Log-Datei gibt es an, die Datei hätte einen ungültigen Frame und könne nicht dekodiert werden (siehe Screenshot).
    Fakt ist jedoch, die Audiodateien sind zumindest unter itunes, foobar und JRiver Media Center problemlos abspielbar. Will ich besagte Dateien unter beatunes abspielen, dann kommt meist (aber nicht immer) eine Fehlermeldung wegen Zeitüberschreitung (siehe Screenshot 3).
     
    Vielleicht kannst Du ja etwas damit anfangen, gerne helfe ich Dir aber auch mit Detailinformationen weiter.
     
    Gesendet: Dienstag, 21. August 2018 um 23:09 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Sag ich ja. ;)

    Ist in 5.1.9.

    Habe in einer Riesen-Aufräumaktion jetzt erst einmal alle Tags gelöscht, die beispielsweise Musicbrainz reingeschrieben hat. Und irgendwelche Amazon-Bestellnummern, Wikipedialinks oder diverse Barcodes brauch ich nun wirklich nicht in den Dateien.

    Solche Infos koennen sehr helfen andere Metadaten aufzutreiben, weswegen ich die nicht löschen wuerde. Aber das ist sicher Ansichtssache.

    Denn ein Replay Gain in Gross- und Kleinschreibung mit unterschiedlichen Werten KANN von einem Programm gar nicht interpretiert werden.

    Kann schon, nur ob das Programm das dann so macht, wie Du Dir das vorstellst, ist fraglich.

    On Sun, Aug 19 at 02:28 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    :)
    Sag ich ja. ;)
     
    Ich hatte mich immer gewundert, warum beatunes bei manchen Songs einfach bestimmte Tags nicht setzt. Egal wie oft ich es habe drüber laufen lassen. Ich denke, das hat ebenfalls mit dem Doppel in Gross- und Kleinschreibung zu tun. Habe in einer Riesen-Aufräumaktion jetzt erst einmal alle Tags gelöscht, die beispielsweise Musicbrainz reingeschrieben hat. Und irgendwelche Amazon-Bestellnummern, Wikipedialinks oder diverse Barcodes brauch ich nun wirklich nicht in den Dateien. Ich bin derweil wirklich davon überzeugt, dass die diversen Probs, die ich mit den Dateien hatte, durch die Vielzahl an unterschiedlichen Editoren gekommen ist, die ich über die Jahre ausprobiert hatte.
    Kernproblem ist so ein wenig... man kann zwar mit so einigen Tools ALLE Tags löschen, quasi zum Aufräumen, aber dann fehlt Dir praktisch alles, was wirklich wichtig ist.
     
    Ja, das wäre ein tolles Feature, wenn beatunes Doppel in Kleinschreibung beim Setzen gleich löscht. Dann kommen die unterschiedlichen Player auch damit klar. Denn ein Replay Gain in Gross- und Kleinschreibung mit unterschiedlichen Werten KANN von einem Programm gar nicht interpretiert werden.
    Gruss
     
    Martin
     
    Gesendet: Samstag, 18. August 2018 um 23:05 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Lange Rede, kurzer Sinn: Problem gelöst, auch wenn es mich auch fast einen ganzen Tag gekostet hat. Dir auf jeden Fall nochmals vielen Dank für das Replay Gain Skript, welches zur Lösung des Problems beigetragen hat.

    beaTunes liest ReplayGain ein, wenn er in Grossbuchstaben vorliegt. Liegt er nicht in Grossbuchstaben vor, sondern nur in Kleinbuchstaben, wird die "lowercase" Version gelesen. Geschrieben wird aber nach wie vor nur in Grossbuchstaben. Eine vorhandene Kleinbuchstaben-Version zu löschen waere vielleicht eine gute Idee...

    On Sun, Aug 12 at 10:17 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Hallo Hendrik.
    Ich bin ein ganzes Stück weiter und für Dich ist eigentlich nichts mehr zu tun. Ausser möglicherweise eine beaTunes Korrektur. Aber der Reihe nach:
     
    Kernproblem meiner über viele, viele Jahre aufgebauten Musik-Datenbank ist, dass ich da über die Zeit schon mit diversen(!) Tools dran war. Ob nun mit alten beaTunes Versionen, diversen Versionen des JRiver Media Center, MusicBrainz Picard, Jaikoz, MPFreaker, Tagalicious, SongGenie, etc. etc. Ich bin mir jedoch relativ sicher, dass die Informationen zum replaygain in Kleinbuchstaben vom JRiver MediaCenter in einer alten Version (< V18) stammen. Die aktuelle Version schreibt auf jeden Fall R128 Tags und hat nur noch replaygain "Backup-Werte", wie in den Tutorials zu lesen ist.
     
    Ich hatte ja geschrieben, dass ich mich gewundert habe, dass iTunes selbst dann noch eine Track-Lautstärkeanpassung zu erkennen scheint, wenn ich mittels Deines Skripts (oder auch händisch) die replaygain_track_gain Information aus der Datei gelöscht habe. Dieser Wert - so habe ich durch einiges Experimentieren herausgefunden - wird durch einen anderen id3 Tag gesetzt, welcher "Volume Level (Replaygain)" genannt ist. Und dieser Wert wird durch das Media Center in einer Version >19 gesetzt. Allerdings wird dieses id3 Tag jedoch von iTunes als scheinbar kompatible Angabe zum replaygain_track_gain interpretiert und so auch unter der Anzeige "Lautstärke" in der Dateiinfo ausgeworfen.
     
    Das bedeutet grundsätzlich erst einmal:
    Es gibt keine einheitliche Konvention bei der Bezeichnung der Tags, id3v2 Standard hin oder her. Fakt ist jedoch, der Wert "Volume Level (Replaygain)" wird von iTunes 12.8 gelesen und vermutlich auch bei entsprechender Wiedergabeeinstellung genutzt. Diese als "Lautstärke" angegebene Information wird nur dann "überschrieben", wenn in der Musikdatei der Wert REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN (durch beaTunes) gesetzt ist. REPLAYGAIN_ALBUM_GAIN hat also ein grösseres Gewicht.
     
    Lässt man erst beaTunes die Audioanalyse machen und DANN das JRiver Media Center, so wird die von beaTunes gesetzte Information REPLAYGAIN_TRACK_GAIN gelöscht und durch "Volume Level (Replaygain)" ersetzt. Dies gilt jedoch nicht für den Wert REPLAYGAIN_TRACK_PEAK. Dieser Wert besteht hernach doppelt, einmal in Grossbuchstaben und einmal in Kleinbuchstaben. So herum muss es Dich erst einmal nicht kümmern, ist ja n Media Center Fehler.
    Lässt man jedoch anders herum erst das Media Center eine Audioanalyse durchführen und hernach beaTunes, so sieht es anders aus. beaTunes ignoriert bestehende Werte in Kleinbuchstaben (also z.B. replaygain_track_gain) und setzt alle Werte neu in Grossbuchstaben. Die Werte liegen folglich in den Dateien doppelt und ggf. mit unterschiedlichen Werten vor. Hier hast Du aus meiner Sicht also Handlungsbedarf, wobei der Aufwand durch die einfache Abfrage "uppercase oder lowercase" wohl recht überschaubar ist. Ob der Wert "Volume Level (Replaygain)" ein international akzeptierter, ersetzender Standard für den id3 Tag replaygain_track_gain ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der Vollständigkeit halber wollte ich es Dir jedoch nicht verschweigen. 
     
    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Problem gelöst, auch wenn es mich auch fast einen ganzen Tag gekostet hat. Dir auf jeden Fall nochmals vielen Dank für das Replay Gain Skript, welches zur Lösung des Problems beigetragen hat.
     
    Herzliche Grüsse aus der fernen Schweiz
    Martin
     
     
    Gesendet: Samstag, 11. August 2018 um 17:33 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Hey Martin,

    mir fiel gerade ein, dass ich mal ein beaTlet geschrieben habe, dass fuer ausgewählte Songs den ReplayGain zurücksetzt. Da es so einfach ist, habe ich gerade noch mal eins fuer die gesamte Library gebaut.

    Hier einmal die Basis-Infos zu beaTlets (Installation etc.): https://www.beatunes.com/en/beatlet-getting-started.html

    Die beiden Scripte sind:

    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...
    https://github.com/beatunes/beaTlet-samples/blob/master/groovy/Rese...

    Nach Installation und beaTunes-Restart tauchen sie im beaTunes Werkzeuge Menu auf. Bevor Du diese Scripte benutzt, stelle sicher, dass in den Allgemeinen Einstellungen von beaTunes ein Häkchen bei "Nicht-iTunes-Felder einbetten" ist. Sonst klappt das nicht.

    Davon abgesehen: Wenn Du iTunes benutzt und dort SoundCheck (Lautstärken Normalisierung) eingeschaltet ist, wird iTunes immer wieder ReplayGain/iTunNorm-Werte setzen. Vielleicht ist das das eigentliche Problem!

    Schoenes WE!

    -hendrik

    On Fri, Aug 10 at 01:36 AM PDT, Martin Graupner wrote:

    Grüss Dich Hendrik.
    In der tat wollte ich immer nur den RpalyGain fürs Album haben und hatte daher die Checkbox definitiv deaktiviert, aber ich meine mich zu erinneren, dass nach eine Lauf trotzdem der TrackGain gesetzt wurde. Lange Rede, kurzer Sinn, jetzt habe ich den Salat (und ich habe beinhae 60tsd Tracks in meiner Datenbank).
    Ganz übel bei Platten mit Endlosmusik (Klassik: Strauss, Alpensinfonie; Pop: Vollenweider oder aber diverse andere abgemischte TRANS-Scheiben), bei denen die durch den Track Gain die eigentliche Endlosmusik nun Lautstärkeversätze hat.
     
    Leider kann man den TrackGain nicht bei allen Playern an oder ausschalten. Beispielsweise wirst Du im Auto bei angeschlossenem Mobilgerät keine Möglichkeit finden den TrackGain auszuschalten.
     
    Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn man einen Tag setzen kann, dann muss man ihn auch wieder löschen können. Aber genau DAS geht nicht. Und ich habe diverse Tag-Editoren durch. Der mächtigste ist aus meiner Sicht der JRiver Mediaplayer, aber selbst mit dem kannst Du den TrackGain nicht löschen. Habs probiert. Beim nächsten Einlesen der Titel ist der Tag wieder gesetzt.
    Es ist zum verzweifeln.
     
     
    Martin Graupner
    Obere Grauensteinstrasse 22
    8594 Güttingen
     
     
    Gesendet: Montag, 06. August 2018 um 22:15 Uhr
    Von: hendrik <[email blocked]>
    An: [email blocked]
    Betreff: Re: Track gain [Problems #48136]
    <!--pre { width: 92.0%; margin: 10.0px 2.0%; padding: 5.0px 2.0%; background: rgb(239,239,239); border: 1.0px solid rgb(214,214,214); } blockquote { margin-left: 0; padding-left: 1.0em; border-left: 5.0px solid rgb(204,204,204); } -->

    // Please reply above this line
    ==================================================

    From: hendrik (Support staff)

    Die Info selbst lässt sich nicht löschen. Jedoch ist es nur eine Meta-Information, d.h. die Audiodaten sind unverändert. Es reicht also beim Audioplayer ReplayGain support auszuschalten. Dann werden die Tag ignoriert.

    Alternativ könntet Du auch Album ReplayGain berechnen, das für klassische Musik wesentlich geeigneter ist.

    On Mon, Aug 06 at 12:44 PM PDT, Martin wrote:

    1. Falls es um einen Absturz oder sonstwie abnormes Verhalten geht, häng bitte die Log-Datei beaTunes-logs-2018-08-06-213135.zip an, indem Du sie vom Desktop auf den 'Attach File'-Schalter unten ziehst.

    2. Bitte gib hier Deine Nachricht ein.
    (english version below)
    Hallo
    Bei der Audio Analyse habe ich die Funktion Replay Gain genutzt. Dabei wurde jedoch auch ein Track Gain gesetzt, der gerade für klassische Musik und symphonische Stücke (unterteilt in Tracks) alles andere als erwünscht/ positiv ist. Wie kann ich diese Information wieder löschen?

    Using replay gain during audio analysis led to the fact that all my classical audio files also got an unwanted track gain info. How can I delete this info again?
     
    * beaTunes: 5.1.8
    * JVM: OpenJDK 64-Bit Server VM
    * Version: 25.152-b5
    * Vendor: JetBrains s.r.o
    * OS: Mac OS X 10.12.6, x86_64
    * Library: iTunes
    * Memory: 92m - 4G
    (truncated)

Reply to this discussion

Internal reply

Formatting help / Preview (switch to plain text) No formatting (switch to Markdown)

Attaching KB article:

»

Attached Files

You can attach files up to 10MB

If you don't have an account yet, we need to confirm you're human and not a machine trying to post spam.

Keyboard shortcuts

Generic

? Show this help
ESC Blurs the current field

Comment Form

r Focus the comment reply box
^ + ↩ Submit the comment

You can use Command ⌘ instead of Control ^ on Mac